種 DATENARCHE.de NEWS | 2024-04-20




Archivierung → Stiftung Corona-Ausschuss

Hier ein Statement aus der Datenarche zur bereits angekündigten Neubewertung der Archivierung der Medien der Stiftung Corona-Ausschuss.

Wir sind zu dem Schluß gekommen, daß nicht bis zum 2024-05-30 abgewartet werden muß, um eine Entscheidung zu treffen, ob die Medien weiter archiviert werden oder nicht.

Einschätzung

Leider lässt sich in diesem Fall keine klare Einschätzung treffen, da nach meiner eigenen Bewertung nur ca. nur 50-60% der Inhalte mittlerweile relevanzlos sind bzw. lediglich “Be-Faktungen” der bereits existierenden Erkenntnisse bzw. Wissens sind. 40% sind neu – das wäre insofern kein Problem. Allerdings sind wir nicht an bürokratischen Einrichtungen interessiert, die zum Selbstzweck existieren.

Ein weiteres Problem am Fall SCA ist mein stetig wachsendes Unwohlsein als Aggregator in der Sache an sich hier weiter tätig zu sein. Die fachlich- sachlichen Ermittlungen bzw. die Dokumentation von dem was ist konkurrieren mit dem öffentlichen Auftreten, getätigten Fehleinschätzungen und unangemessenem Verhalten der Protagonisten Justus Hoffmann, Antonia Fischer, Viviane Fischer sowie Reiner Fuellmich den Spendern gegenüber. Auch wenn letzterer nicht der Verursacher des Zerfalls des Projektes SCA ist.

Die Kluft zwischen den vor dem Gericht in Göttingen angemerkten 5 stelligen monatlichen IT Ausgaben, der teilweisen Planlosigkeit der Akteure, der monetären Interessen sowie dem eigentlichen archivierungswürdigen Inhalt lässt mich als “IT- und Medien-Fachmann”, der durchaus auch den Markt und seine Preise für Rechenzentrums- und Netzleistungen kennt, etwas irritiert zurück und setzt damit das Handeln und Wirken im Aufklärungs-Bereich des Corona-Ausschusses unter Druck.

Wie können die Ermittlungen im Ausschuss korrekt sein, wenn schon bereits einfachste unternehmerische und “Support (Dienst am Spender-Klienten)”-Verständnisse bzw. Kenntnisse fehlen, die jeder Kleinunternehmer besser beherrscht? Was ist mit den Stichpunkten “Goldbarren, OVALMedia, Rosenkrieg untereinander, öffentliches Denunzieren, die Rolle der Hafenanwälte, die Rolle von Frau RA Viviane Fischer”. Oder die Rolle von Wolfgang Wodarg, der in Interviews wiedergibt, daß er keine genauen Details kennt aber genau weiß, was passiert ist, wenn es nicht einmal der Richter und Tausende tägliche Zuseher auf Bittel TV & Co. richtig verstehen und es immer wieder Zusammenfassungen der bisherigen ermittelten Fakten bedarf? Mich würde es interessieren, wie sich die Spender dabei fühlen.

Dazu kommt das aus öffentlichen Auftritten aus Göttingen abgeleitete Verhalten der Protagonisten, die damit das ursprüngliche Projekt in meinen Augen korrumpieren. Das gilt für alle aktuellen und ehemaligen Beteiligten. Aus der Speerspitze der Jahre 2020 / 2021 wurde ein merkunwürdiger Club, aus dem man nicht mehr schlau wird. Von Informationen über B** und stattliche Interaktion ganz zu schweigen.

Diese “2 Cents” als eigene Meinung wollte ich hier an dieser Stelle einfach mal hinzufügen, zumal die Datenarche seit 2020 immerhin mit fast 2 Millionen+ Views zur Verbreitung der Inhalte des Corona-Ausschuss auf multiplen Plattformen fakultativ beigetragen hat, ohne selbst Spenden einzunehmen. Nutzer wurden bei Anfragen immer auf das aktuelle Spendenkonto des Ausschusses verwiesen.

Auswirkungen

Ich möchte daher die Archivierung der Medien der Stiftung Corona-Ausschuss auf die Ausgaben / Episoden begrenzen, die für mich wirkliche Relevanz besitzen. Damit kehren wir zur eigentlichen Aufgabe der Datenarche zurück.

Dieses Vorgehen wird Auswirkungen auch auf andere Archivvorgänge haben, da die Datenarche seit Beginn 2020 unter dem Mangel an Zeit, personeller wie finanzieller Ressourcen operiert – Kontakte zu anderen Freien Medien finden nicht statt. Insbesondere am Streit um Spendengelder werden wir uns nicht beteiligen. Gern laden wir Kollegen zu unseren eigenen Produktionen wie dem OSM oder dem Schwarzen Kanal 2.0 als Gast ein, jedoch unterscheidet sich das Medienverständnis in diesem Bereich unter allen Beteiligten erheblich, was eine Kommunikation bisher unmöglich gemacht hat.

Ich werde mich als Aggregator zukünftig auf relevantes Material beschränken müssen, da die Datenarche als Projekt von Westgård viele Themenbereiche abdeckt – das gilt für alle Serien aus dem Bereich ADAMU. In schwer zu entscheidenden Fällen werden Medien gekürzt, wenn wichtige Informationen enthalten sind, die unbedingt benötigt werden. Bezahlmedien werden nicht eingepflegt.

Eigene Produktion stehen unter Creative Commons Lizenz INTL 4.0 und sind frei für jeden.

FAQ

  1. Regelmäßigere Live-Sendungen ?

Leider ist das ohne weiteres nicht möglich. Für die Serien wie das OSM sowie Der Schwarze Kanal 2.0 haben wir am 2024-04-18 festgelegt, vorerst nur noch Meilensteindokumentationen zu verfassen und zu senden / zu archivieren . In den Zeiten von Great Reset und einem sich anbahnenden möglichen 3. Weltkrieg ist es schlicht fahrlässig, jeden “umfallenden Reissack” zu dokumentieren, ohne sich auf das Gesamtbild zu konzentrieren.

Leider musste ich feststellen, daß vor allem der Deutschen Bevölkerung das Verständnis dafür fehlt, daß Geschehnisse nicht wie in einem Hollywoodfilm sofort, sondern über einen langen Zeitraum (teilweise verdeckt) geschehen. Oft treffe ich absolut 0 Medienkompetenz an. Auch ein Ergebnis der vorherrschenden Tiefenindoktrination. Nur wenige haben verstanden, daß sich die Deutsche Zone bereits mitten im Great Reset befindet – Grüne Kriegswirtschaft, das stetige Herstellen von Krisen, Smart-Cities-Projekte, die Einführung sozialer Kreditsysteme, das Leugnen der wirtschaftlichen Realitäten zum Zwecke der Möglichmachung der Agenda 2030 mit Hilfe von opportunistischen Politikern, Krieg und der Finanz.

Überraschender Weise gibt es dazu wenig Widerstand, wie wir im OSM 41 am Ende festgestellt haben.

2. Datenarche-Wiki ?

Es wird leider noch Zeit benötigen, bevor wir das Wiki / die Onlinehilfe für die Datenarche mit Nutzungsanleitungen bereitstellen. Ich bitte um Geduld.

3. Kommentarfunktion ?

Aktuell nicht möglich. Grund sind der Verfolgungswahn deutscher Behörden von Andersdenkenden und der Mehrbedarf an CPU/RAM Leistung inkl. einer Kontenermöglichung auf dieser Plattform. Dafür haben wir momentan keine Kapazitäten.

Nutze einfach die Kommentarfunktion im Telegramkanal der Datenarche zur Interaktion. Diese werden wir voraussichtlich eines Tages importieren.

4. Warum nicht mehr Medien auf Youtube ?

Weil es schlicht keinen Sinn macht, wie wir immer wieder betonen. Wenn bei einem Test mit 5-10 Accounts Like und Viewzahlen nicht stimmen, automatische De-Abos stattfinden, Shadow-Banning das Anzeigen in Suchergebnissen behindert und der Algorithmus von Youtube Inhaltsformen quasi vorschreibt ist es Zeit zu erkennen, daß diese Plattform “Corporate Müll” ist.

Wir produzieren kein Bauchbinden-TV, sondern stets NUR stromlinienförmig & direkt LIVE – wir behalten Fehler als Authentizität in den Medien. Die Live-Produktionen werden natürlich schon in einer gewissen Form straff bereit gestellt, aber es geht insbesondere mir um eine Gegenkultur zum Meme-gesteuerten Atemlos-Medium, das brav einem Konzern in den Arsch kriecht und sich anpasst. Die Youtube-Zensur spricht doch Bände.

Wir unterstützen das LBRY | Odysee Protokoll.

Zum Schluß erinnere ich nochmals an den Aufruf im OSM 41. Haltet den Kopf oben, bei allem, was 2024 noch kommen wird. Da wo es finster wird, wird das Licht irgendwann auch wieder zurückkehren.

/asphyx

たね | Aggregator & Datenarche - Informationsdienst für WESTGåRD - Sachsen in Deutschland

Ein Projekt von Westgård und betreibt unter anderem Projekte wie 種 DATENARCHE.de

Nichtraum 製造 Labor

"Kommunikation ist die Illusion, daß sie stattgefunden hat."