In den vergangenen Wochen hat sich die weltpolitische Lage enorm zugespitzt. Sei es in der Ukraine, die nach dem Terroranschlag in Moskau noch mehr unter Druck geraten ist, oder seien es die Entwicklungen in Nahost, wo nach dem Anschlag auf die iranische Botschaft in Syrien ein heißer Konflikt zwischen Iran und Israel droht. Wohin soll das führen, und welche politischen Maßnahmen sollten ergriffen werden, um die Eskalationsspirale zu durchbrechen?
Darauf geht Alexander von Bismarck in der neuen Folge ein und erläutert Hintergründe und mögliche diplomatische Auswege aus dem gegenwärtigen Geschehen. Er führt dabei aus, wie gefährlich die politische Rhetorik gegenwärtig ist – wobei er betont, dass gerade wir in Deutschland eine besondere Verantwortung für Frieden haben.
■ Uneinigkeit der G7 in Bezug auf den Umgang mit Russland ■ Pläne der EU, russische Gasimporte zu verbieten ■ Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass das Magazin Compact weiterhin erscheinen darf
■ Umfrage aus Russland - Deutschland der größte Feind? ■ neueste EU-Sanktionen gegen Russland ■ SPD-Politiker fordern Umdenken der Aufrüstungspolitik ■ Welche Funktionen erfüllen die NGO’s - wie wird Steuergeld hier eingesetzt
■ Hintergründe des Treffens zwischen Merz und Trump ■ NATO - größtes Aufrüstungsprogramm seit dem Kalten Krieg ■ Ukraine greift in einer Geheimoperation mehrere russische Luftwaffenstützpunkte an
■ Friedrich Merz erlaubt nun doch Waffenlieferungen mit größerer Reichweite an die Ukraine ■ Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen ■ CDU-Generalsekretär Linnemann "Rentner arbeiten zu wenig"
■ Kontroverse um die Teilnahme Russlands am Weltkriegsgedenken ■ Diskussion über die Lieferung von Taurus an die Ukraine ■ Bundesaufnahmeprogramm für Menschen aus Afghanistan