“Gute Neuigkeiten aus Israel und Palästina: Die Lage im Gazastreifen scheint sich nach dem erfolgreichen Geiselaustausch zu entspannen und auch die kürzlich verhängte Feuerpause wurde nun verlängert. Es gibt also Grund zur Hoffnung, dass sich beide Seiten auf einen baldigen Waffenstillstand einigen können. Auch die BRICS-Staaten haben bei einer Konferenz die sofortige Einstellung der Kampfhandlungen gefordert, wobei Südafrika gar Ermittlungen des Internationalen Strafgerichtshofs gegen israelische Kriegsverbrechen forderte. Es tut sich also einiges auf dem geopolitischen Schachbrett.
Auch der Besuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in den USA sowie die Haltung des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdoğan, der Israel einen “Terrorstaat” nannte, sind brisant. Doch wie sind diese Entwicklungen einzuschätzen und wo steht Deutschland in Bezug darauf? Diesen Fragen geht Alexander von Bismarck nach, wobei er zunächst auf die kontroverse Äußerung des deutschen Verteidigungsministers Boris Pistorius eingeht, der sagte, dass Deutschland wieder “kriegstüchtig” werden müsse. Außerdem beleuchtet er die historischen Wahlen in den Niederlanden und Argentinien und bemüht sich, eine skurrile Aussage des Grünen-Chefs Omid Nouripour politisch korrekt einzuordnen.”
■ Uneinigkeit der G7 in Bezug auf den Umgang mit Russland ■ Pläne der EU, russische Gasimporte zu verbieten ■ Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass das Magazin Compact weiterhin erscheinen darf
■ Umfrage aus Russland - Deutschland der größte Feind? ■ neueste EU-Sanktionen gegen Russland ■ SPD-Politiker fordern Umdenken der Aufrüstungspolitik ■ Welche Funktionen erfüllen die NGO’s - wie wird Steuergeld hier eingesetzt
■ Hintergründe des Treffens zwischen Merz und Trump ■ NATO - größtes Aufrüstungsprogramm seit dem Kalten Krieg ■ Ukraine greift in einer Geheimoperation mehrere russische Luftwaffenstützpunkte an
■ Friedrich Merz erlaubt nun doch Waffenlieferungen mit größerer Reichweite an die Ukraine ■ Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen ■ CDU-Generalsekretär Linnemann "Rentner arbeiten zu wenig"
■ Kontroverse um die Teilnahme Russlands am Weltkriegsgedenken ■ Diskussion über die Lieferung von Taurus an die Ukraine ■ Bundesaufnahmeprogramm für Menschen aus Afghanistan