“Ach wie gut, dass niemand weiß, dass… So fing unsere Sendung 10 an, in der wir den Wikipediaautor „Feliks“ als Herrn Egerer bzw. Grünewald enttarnt haben. Aber dieser Herr ist nicht der einzige, der sich in übler Nachrede unter dem Vorwand der enzyklopädischen Korrektheit übt. Man findet Denunzianten zu Hauf in der Wikipedia. Diese Menschen ziehen ihre Befriedigung daraus, dass sie anderen Menschen schaden können. Es gibt ihnen ein Machtgefühl. Die Wikipedia zieht derlei Charaktere mit pathologischen Sozialverhalten wie das Licht die Motten an. Aus aktuellem Anlass gehen wir doch nochmal auf den Fall „JosFritz“ ein. Und wir haben eine frohe Botschaft zu verkünden. Youtube flattert eine weitere gerichtliche Verfügung ins Haus.”
■ Erkenntnisse zur sektenartig aufgestellten Skeptiker-Bewegung in den USA ■ Craig Weiler und Rob Heverly schildern das gleiche Vorgehen der Skeptiker wie in Deutschland
"Stephan Kramer ist in der Vergangenheit mehrfach durch sehr robuste Umgangsformen im Meinungskampf aufgefallen. Wie kann so jemand Verfassungsschutzpräsident werden? Was macht die Wikipedia aus den jüngsten Vorwürfen zu Stephan Kramer?"
■ Dr. Daniele Ganser und Frank Michael Speer ■ Gladio, NATO, Stay Behind Armeen und neueste Erkenntnisse darüber ■ Zuschauerreaktion auf eine Frontal 21 -Dokumentation zum Thema Gladio
■ Partei dieBasis verleumdet in einem Zeitungsartikel ■ Staatsanwaltschaft ordnet die zugehörige Anzeige ein mit Bezug zur Wikipedia ■ Analyse des Wikipediaartikels zu dieBasis
■ Übertretung der Staatsorgane ■ Wikipediaartikel zum Compact-Magazin ■ Gespräch mit dem Rechtsanwalt Gordon Pankalla und dem Politologen und Publizisten Hermann Ploppa