
Karahan Tepe
“Karahan Tepe – auch Karahantepe – ist eine archäologische Stätte in der Provinz Şanlıurfa in der Türkei. Die Stätte liegt 60 Kilometer südöstlich von Göbekli Tepe und Archäologen haben dort auch die für Göbekli Tepe typischen T-Pfeiler freigelegt. Göbekli Tepe wird daher oft als Schwesterstätte bezeichnet.
Beide Stätten sind Teil des Göbeklitepe-Kultur- und Karahantepe-Ausgrabungsprojekts.”

Göbekli Tepe
Göbekli Tepe ist eine neolithische archäologische Stätte in der südöstlichen Region Anatolien in der Türkei. Mit Stand 2024 sind lediglich 5% der gesamten “Stadt” ausgegraben worden – 95% aller Bauwerke befinden sich noch unter der Erde.
Skurriles Aufsehen erregt dieses Weltkulturerbe dadurch, daß das WEF (Weltwirtschafstforum) unter der Ägide der Dogus Group essentielle Ausgrabungen verhindert.
Göbekli Tepe liegt in den Taş Tepeler („Steinhügel“), in den Ausläufern des Taurusgebirges und überblickt die Harran-Ebene und die Quellgewässer des Balikh-Flusses, einem Nebenfluss des Euphrat. Die Stätte ist ein Tell (künstlicher Hügel) auf einem flachen Kalksteinplateau. Im Norden ist das Plateau durch ein schmales Vorgebirge mit den benachbarten Bergen verbunden. In allen anderen Richtungen fällt der Grat steil in Hänge und steile Klippen ab.