Ukraine | Dokumentarfilm – “Remember Odessa – Wir vergessen nicht und wir vergeben nicht” – Wilhelm Domke-Schulz




種 DATENARCHE.de

→ 2019 ORIGINAL

Ein Film von Wilhelm Domke-Schulz

Im Winter 2014 erschüttern Massenproteste die ukrainische Hauptstadt. Ende Februar eskaliert die Gewalt. Die erbitterten Straßenschlachten zwischen Demonstranten und Polizeikräften kosten über 100 Menschenleben auf beiden Seiten. Präsident Janukowitsch wird gestürzt. Radikale ukrainische Nationalisten übernehmen in Kiew die Macht.

Der Umsturz löst im Osten und Süden der Ukraine große Gegenproteste aus. Die russische Minderheit erkennt die ukrainisch-nationalistische Regierung nicht an. Odessa wird zum wichtigen Zentrum des zivilen Widerstandes. Zehntausende Menschen protestieren Woche für Woche gegen das illegitime Regime in Kiew.

Im Frühjahr bahnt sich eine Entscheidung an. Am 02. Mai 2014 stürmen mehrere Hundertschaften radikaler Nationalisten das Protestlager. Die Regierungsgegner flüchten in das dahinterliegende Gewerkschaftshaus. Dort werden Dutzende von ihnen Opfer von Flammen, Giftgas und brutalen Schlägertrupps. Sie sterben einen qualvollen Tod.

Seitdem erinnern jedes Jahr, immer am 02. Mai, Tausende von Menschen auf dem Kulikowfeld vor dem Gewerkschaftshaus an die unvergessenen Opfer von Odessa. Zur gleichen Zeit marschieren ukrainische Nationalisten durch die Straßen der Stadt und feiern ihren „Tag des Sieges“. Die Mörder von Odessa sind bis heute auf freiem Fuß.

Der Film „Remember Odessa“ blickt in die tief verwundete Seele der zerrissenen Stadt. Die Kamera beobachtet genau den Moment, in dem sich nationalistische Mörder und trauernde Hinterbliebene der brutal ermordeten Opfer auf engstem Raum begegnen. Von Angesicht zu Angesicht, Am Tag der Tragödie, dem 02. Mai 2014. Und vier Jahre später, am 02. Mai 2018. Im Zentrum von Odessa und auf dem Kulikowfeld vor dem Gewerkschaftshaus. Am Ort des bis heute ungesühnten, furchtbaren Verbrechens.

Der Film ist eine Produktion aus 2019 von domke-schulz-film.

Direkt-Download + LBRY | Odysee + VK

A Motion Picture by Wilhelm Domke-Schulz

In the winter of 2014, mass protests rock the Ukrainian capital. At the end of February the violence escalates. Embittered street battles between demonstrators and police forces cost over 100 lives on both sides. President Yanukovych is overthrown. Radical Ukrainian nationalists seize the power in Kiev.

The overthrow triggers major protests in the east and south of Ukraine. The Russian minority does not recognize the Ukrainian nationalist government. Odessa becomes an important center of civil resistance. Tens of thousands of people protest week after week against the illegitimate regime in Kiev.

A decision is about to be made in the spring. On May 2nd, 2014 several hundreds of radical nationalists storm the protest camp. The government opponents flee to the trade union building behind it. There, dozens of them become victims of flames, poison gas and brutal thugs. They die an excruciating death.

Since then every year, always on May 2nd, thousands of people on the Kulikovo Field in front of the union building remember the unforgotten victims of Odessa. At the same time Ukrainian nationalists march through the streets of the city and celebrate their “Victory Day”. The murderers of Odessa are still out of prison today.

The film “Remember Odessa” looks into the deeply wounded soul of the torn city. The camera observes exactly the moment when nationalistic murderers and bereaved mourners of their brutally murdered victims meet in a confined space. Face to face. On the day of the tragedy. On 02 of May 2014. And four years later. On 02 May 2018. In the center of Odessa and on the Kulikovo Field in front of the trade union building. At the site of a terrible crime that has not been atoned for until now.

Der Film ist eine Produktion aus 2019 von domke-schulz-film.


Dr. Bodo Schiffmann | Medizinische Vorträge - 2025-10-18 - Whitepaper AG-Impfpflicht - Analyse der freigelegten Dokumente der Arbeitsgemeinschaft Impfpflicht
44:29
■ Auswertung durch Dr. Bodo Schiffmann
■ Aya Velázquez klagte diese Unterlagen frei
■ Versuch der Deutschen Regierung, eine Impfpflicht mit automatisiertem Bußgeldbescheiden (2000 EUR) inkl. Überwachungssystem einzuführen
■ Auswertungen belegen ein versuchtes massives Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Ursachen-Ausmaß der Nürnberger Prozesse
Stefan Homburg | 2025-11-11 - Alles unter den Teppich!
18:10
Kurzvortrag vom 8.11.2025 auf dem 4. Corona-Symposium im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Deutschen Bundestags. Der Titel ist eine Anspielung an die Losungen „Alles dichtmachen!” und „Alles auf den Tisch” der Künstler um Dietrich Brüggemann.
Simulationshypothese | 2025-11-11 - Sabine Hossenfelder - Physiker beweisen, dass das Universum keine Simulation ist
07:37
In einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung behauptet eine Gruppe von Physikern, diese Theorie mithilfe des Gödelschen Theorems widerlegt zu haben.
Corona-P(l)andemie | 2025-11-08 - 4. Corona-Symposium – Tag 1 + 2 – AfD-Fraktion im Bundestag
8:31:40
■ 4. Corona-Symposiums der Fraktion der AfD
■ Mechanismen, mit denen während der Pandemie Freiheit und Demokratie untergraben wurden
■ Zusammenspiel von Meinung, Macht und Justiz – von der Kontrolle abweichender Stimmen
■ Rolle der Gerichte
homburgshintergrund | SERIE – 2025-11-04 - Eklat in der Corona-Enquetekommission
19:40
In der Sitzung der Corona Enquetekommission des Bundestags vom 03.11.2025 wurde unterbrochen und sogar das Mikrofon abgestellt, um die Impfluenzerin Frau Buyx vor kritischen Fragen zu schützen.
Corona: facts and fiction | N°7 - Die Folgen der mRNA-Gentherapie bzw. Corona-Impfung: Geburtenrückgang
38:42
Nach wie vor werden die vielen Impfkomplikationen auf allen Ebenen heruntergespielt oder ganz verschwiegen. In diesem Kapitel werden Impfkomplikationen verständlich erläutert.
LIVE @ DO 2025-10-30 ab 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
3:31:08
■ Erwachen der Finsternis
■ GOTHIKA I+II
NICHTRAUM PARANORMAL N°2
■ Schattenwesen - Shadow People
■ H.P. Lovecraft
■ Traumwelten + Hyperrealität
■ Flimmerstunde N°5
Björn Höcke | 2025-10-25 - Höcke/Dehm uncut: Die große Querfront-Debatte
1:09:06
■ Diether Dehm und Björn Höcke im Gespräch
■ Friedenspolitik, Migration

"Kommunikation ist die Illusion, daß sie stattgefunden hat."